Laborvakuumverdampfer
Ein Laborvakuumverdampfer ist ein ausgeklügeltes Gerät, das zur effizienten Entfernung von Lösungsmitteln aus Proben durch die kombinierte Vaccum- und Rotationsverdampfung entwickelt wurde. Dieses wesentliche Laborgerät arbeitet durch eine Verringerung des Drucks in einem rotierenden Kolben, wodurch der Siedepunkt der Lösungsmittel erheblich gesenkt wird und eine sanfte und effiziente Trennung bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht wird. Das System besteht in der Regel aus mehreren Schlüsselkomponenten: einer Vakuumpumpe, einer Kondensatorenheit, einem rotierenden Kolbenmechanismus und einem Heizbad. Die Vakuumpumpe schafft die niederdruckige Umgebung, die für die Verdunstung notwendig ist, während der Kondensator verdampfte Lösungsmittel aufnimmt und in flüssige Form umwandelt, um sie zu sammeln. Die Rotationsbewegung des Kolben bildet eine dünne Folien der Probe, wodurch die Verdunstungsfläche erhöht und eine gleichmäßige Erwärmung gewährleistet wird. Die Temperaturkontrolle wird durch ein präzises Heizbad aufrechterhalten, das nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung eingestellt werden kann. Diese Verdampfer werden in chemischen Laboratorien, pharmazeutischen Forschungs- und akademischen Einrichtungen für verschiedene Anwendungen, einschließlich Probenkonzentration, Lösungsmittelrückgewinnung und chemische Trennprozesse, weit verbreitet. Die Fähigkeit des Systems, sowohl kleine als auch große Volumenproben zu behandeln, sowie seine präzise Kontrolle von Temperatur und Druck machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Laboroperationen.